Fachtag Salutogenese
Mittwoch, 18. November 2015 bis Donnerstag, 19. November 2015 | 14:00 - 18:30 Uhr
Salutogenese. Wie Gesundheit entsteht: Schatzsuche statt (nur) Fehlerfahndung
Dr. med Eckhard Schiffer führt in das Modell der Salutogenese ein und verknüpft es mit aktuellen Forschungsergebnissen der Bindungs- und Säuglingsforschung sowie der Neurobiologie.
Kohärenzgefühl durch Begegnung und Bindung auch in der Sprechstunde
Das Kohärenzgefühl ist der Kern der Salutogenese, wesentliche Momente sind Sinnhaftigkeit, Verstehbarkeit und Selbstwirksamkeit. Durch verstehende Begegnung werden Begegnungs-momente im Sinne eines „moment of meeting“ (D. Stern, Säuglingsforscher) ermöglicht. Dr. med. Schiffer erweitert den Ansatz der Salutogenese um den Blickwinkel der sozialen Gesundheit und beschreibt alltägliche Verhaltensweisen, die soziale Gesundheit fördern.
Von Lächelspielen und Gute-Nacht-Geschichten: Stressverarbeitung und Cortisolspiegel bei dialogisch-schöpferischer Entfaltung
Das familiäre Kohärenzgefühl –besonders in Patchworkfamilien – kann durch dialogisch orientierte Entfaltungsweisen gestärkt werden. Kohärenzgefühl und Resilienz: zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen vom Gesundbleiben.
Das ausführliche Programm und ein Anmeldeformular finden Sie hier zum Download